ClickCease

6 einfache Tipps, mit denen du Konzentrationsprobleme los wirst

Konzentrationsprobleme müssen kein Dauerbegleiter sein
Konzentrationsprobleme hatte jeder schon mal. Du kennst das: ob in der Schule, während einer Vorlesung oder im Meeting – von Kindesbeinen an begegnen sie einem immer wieder. Befasst du dich sehr lang mit einer anstrengenden Aufgabe, kann es schnell zu Konzentrationsproblemen kommen. Es ist egal, wie sehr du versuchst, dich auf die Dinge zu konzentrieren.
 
Dabei sind die Auslöser von Konzentrationsproblemen oft ganz banal: Eine neue Whatsapp-Nachricht, ein Blick aus dem Fenster oder der bloße Gedanke an die Haustür, die du eventuell nicht abgeschlossen hast. Unser Kopf lässt sich von vielem ablenken. Sowas passiert meist ganz unbewusst.
 
Du leidest unter Konzentrationsproblemen und möchtest wissen, was du dagegen tun kannst? Dann lies weiter!
 
Wir haben uns dem Thema Konzentrationsprobleme angenommen und es uns zum Ziel gemacht, alle offenen Fragen zu beantworten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Einflüsse zusammengestellt.

Übersicht

  1. Ernährung
  2. Schlaf
  3. Bewegung
  4. Psyche
  5. Arbeitsplatz
  6. Arbeitsweise

Was hat Ernährung mit Konzentrationsproblemen zu tun?

So ziemlich alles, was in deinem Körper passiert, hängt mit den Nährstoffen zusammen, die du ihm gibst. Mangelt es irgendwo, macht sich das schnell bemerkbar – meist auch in Form von Konzentrationsproblemen.
 
Gesunde Ernährung ist dabei vor allem eines: ausgewogen. Hier gilt: einseitig ist schlecht. Die Mischung macht’s! Am besten also von allem etwas, wenn du dich gut konzentrieren können möchtest. Das gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
 
Viel verschiedenes frisches Obst und Gemüse, Nüsse, kohlenhydrat- und eiweißhaltige Produkte können genau so wichtig sein wie Fleisch und Fisch, welche jedoch kein Muss sind. Sie alle enthalten unterschiedliche und wichtige Nährstoffe, die eine Rolle für Deine Konzentrationsfähigkeit spielen können. Die Omega-3-Fettsäure Ein ständiger Wechsel macht es da wahrscheinlicher, dass du von allem genug zu dir nimmst.
 
Vermeiden solltest du übrigens übermäßigen Konsum von sehr fettigen, salzigen und süßen Speisen. Diese sind nicht nur äußerst ungesund, sondern sie zu verarbeiten bedeutet immer große Anstrengung für deinen Körper. Konzentrationsprobleme sind da fast vorprogrammiert.
 
Auch die Frage nach dem “wie viel” ist nicht unberechtigt. So benötigen Frauen pro Tag circa 2.000, Männer hingegen 2.500 Kalorien. Dies sind jedoch lediglich Richtwerte – der genaue Bedarf variiert je nach Körpergröße, -gewicht und Lebensstil und du kannst ihn mit einem Kalorienbedarfsrechner näherungsweise errechnen. Um den ganzen Tag ausreichend mit Energie versorgt und konzentriert zu sein, empfiehlt es sich, diese Werte grob einzuhalten.
 
  

Die optimale Versorgung für deine Konzentration

Ernährung und Konzentrationsprobleme hängen eng zusammen

Wir Menschen neigen dazu, uns unbewusst ständig nach einem ähnlichen Muster zu ernähren, denn unser Körper mag das, was er kennt und was ihm gut tut.

 
Diese einseitige Ernährung kann jedoch zu einem Mangel an Mikronährstoffen und Spurenelementen führen, beispielsweise, wenn du sehr häufig Brot oder Reis isst. Zwar sind deine Energiereserven auch dann aufgefüllt, deinem Körper fehlt aber etwas. Daher kann es hilfreich sein, gezielt auf die Versorgung mit bestimmten Mikronährstoffen zu achten.

Die Omega-3-Fettsäure DHA trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Gehirnfunktion bei. Die positive Wirkung tritt bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg ein. Zink und Eisen tragen zur normalen kognitiven Funktion bei, Magnesium trägt zur normalen Funktion der Psyche bei und die Vitamine B1, B2, B6 und B12 tragen zur normalen Funktion des Nervensystems bei.

 
 

Richtig essen – wann und wie?

Beim Essen kann das Timing enorm wichtig sein. Schweres Essen vor dem Schlafen gehen, kann dich zum Beispiel vom schlafen abhalten. Aber nicht nur abends kann zu viel oder zu deftiges Essen Probleme bereiten.
 
In Situationen, in denen größerer geistiger Aufwand und damit ein hohes Maß an Konzentration erforderlich ist, empfiehlt es sich, nicht kurz vorher etwas Schweres zu essen. Die Gründe dafür sind die selben wie beim Schlafen; der Verdauungsprozess ist sehr anstrengend und wird deinen Körper für einige Zeit beschäftigen, was deine Konzentration vor Probleme stellen kann.
 
Viele Menschen tendieren dazu, sich nicht genug Zeit für ihre Mahlzeiten zu nehmen. Der häufigste Grund: die gesparte Zeit soll der Arbeit zugute kommen.
 
Genau da liegt der Fehler. Zu schnelles Essen führt dazu, dass du nicht mitbekommst, wenn du satt bist. Zumindest nicht früh genug. Sobald du es merkst, bist du schon viel zu voll. Dein Bauch ist dann überfüllt mit einer riesigen Menge an Essen, die er so schnell nicht verarbeiten kann. Das kann ganz schön anstrengend sein.
 
Kurz darauf wirst du spüren, dass dein Kreislauf runter fährt und du am liebsten vor dich hin dösen würdest. Ein gefundenes Fressen für jede Art von Konzentrationsloch.
 
 

Richtige Ernährung bei Konzentrationsproblemen zusammengefasst

  • ausgewogene Ernährung ist wichtig – iss querbeet!
  • achte darauf, dass du alle wichtigen Mikronährstoffe in ausreichender Menge aufnimmst
  • vermeide sehr fettige, salzige und süße Speisen
  • beachte deinen Kalorienbedarf
  • Nahrungsergänzungsmittel können deine Nährstoffaufnahme optimieren
  • meide schweres Essen kurz vor dem Schlafen gehen oder vor anspruchsvollen Aufgaben
  • iss langsam – so merkst du rechtzeitig, wenn du satt bist 

Warum Wasser so wichtig bei Konzentrationsproblemen ist

Viel trinken hilft, Konzentrationsproblemen vorzubeugen
 
Ein erwachsener Mensch besteht im Durchschnitt zu circa 70% aus Wasser. Ohne Wasser können wir nicht leben. Und natürlich nehmen wir es nicht nur auf, sondern geben auch sehr viel wieder ab.
 
Entsprechend solltest du Wasser keinen zu geringen Stellenwert in deinem Leben zukommen lassen. Es ist mit der wichtigste Bestandteil deiner Ernährung. Gerade beim Thema Konzentrationsprobleme spielt Wasser eine große Rolle.
 
Zwar macht dein Gehirn lediglich 2% deines Körpers aus, benötigt aber im Schnitt circa 20% des im Blut transportieren Sauerstoffs. Das liegt daran, dass es das Organ mit dem höchsten Energiebedarf ist.
 
Um das Gehirn ständig mit Blut und damit mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen, wird viel Wasser benötigt. Zu wenig Wasser führt dazu, dass dein Blut dickflüssiger wird, was es deinem Organismus schwieriger macht, dein Gehirn mit allem Nötigen, wie etwa Vitaminen, zu versorgen und deine Körpertemperatur zu regeln.
 
Das wirkt sich dann auch äußerst negativ auf die Aktivität deines Gehirns aus. Du wirst merken, wie sich deine Konzentrationsfähigkeit langsam Richtung Nullpunkt bewegt, solltest du zu wenig trinken.
 
Zusätzlich zu dem, was du ohnehin über deine Ernährung aufnimmst, raten Mediziner zu circa 1,5 Litern am Tag für Erwachsene – bei Sport sogar noch mehr. Besonders wichtig ist es dabei, dass du diese Menge über den Tag verteilt zu dir nimmst und nicht in großen Mengen. Diese kann dein Körper nicht verarbeiten und scheidet den Großteil wieder aus.
 
Reines Wasser ist dabei das Beste für dich und deine Konzentrationsfähigkeit. Von Cola und anderen süßen Getränken solltest du Abstand nehmen, da sie nicht nur ungesund sind, sondern durch erhöhten Zucker- oder sogar Koffeingehalt zu Unruhe und Konzentrationsproblemen führen können.
 
Verschiedene Apps wie WaterReminder erinnern dich regelmäßig ans Trinken und lassen dich deine Trinkgewohnheiten nachverfolgen – so kannst du es dir selbst leichter machen.

Der richtige Schlaf für mehr Konzentration

Eine ausreichende Menge an gutem Schlaf ist essenziell für optimale Konzentrationsfähigkeit. Dabei liegt die Betonung auf gut. Viele Menschen, die unter Konzentrationsproblemen leiden, haben nämlich einen unruhigen und unregelmäßigen Schlaf.
 
Wichtig ist hierbei zunächst die Regelmäßigkeit. Wir alle haben eine innere Uhr, die sich ungern jeden Tag auf neue Bedingungen umstellt. Wenn du an einem Tag um elf Uhr ins Bett gehst und acht Stunden schläfst, am nächsten Tag wiederum um zwei Uhr ins Bett gehst und nur fünf Stunden schläfst, ist das auf Dauer äußerst negativ für dein Konzentrationsvermögen.
 
Durch ständige Umgewöhnung findest du schwer zur Ruhe, schläfst unruhig und bist unkonzentriert. Schläfst du hingegen immer im selben Muster, gewöhnt sich dein Körper an die Zeiten. Du schläfst leichter ein und kommst morgens besser aus dem Bett.
 
Du kennst das Problem: du liegst Abends im Bett und müsstest eigentlich längst schlafen, starrst aber genervt an die Decke, weil du einfach noch nicht müde genug bist. Oder andersherum wirst du plötzlich tagsüber müde, aber es ist noch viel zu früh um schlafen zu gehen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus bewirkt, dass du immer ungefähr zur selben Zeit müde wirst und dein Schlaf perfekt zu deinem Alltag passt.
 
 

Wie Gedanken deinen Schlaf beeinflussen

Ein weiterer Faktor sind deine Gedanken: je beschäftigter dein Kopf am Tag ist, desto mehr Gedanken plagen ihn auch in der Nacht. Natürlich kannst du deinen Kopf nicht einfach per Knopfdruck ausschalten, aber du kannst deinen Gedankenfluss lenken und beruhigen. Hier ein paar Tipps für besseres Einschlafen:
 
  • Vermeide vor dem Schlafen nervenaufreibende Filme, laute Musik und generell alles, was dich stressen könnte.
  • Mache etwas entspannendes; lies ein Buch, gehe einem kreativen Hobby nach oder suche dir eine andere Aufgabe, die dich entspannt, bei der du nicht viel denken musst und die gleichzeitig deine Konzentration fordert.
  • Mache etwas, dass dich erschöpft und entspannt zugleich – den meisten Menschen hilft ein Spaziergang, denn Bewegung und frische Luft machen müde. Auch die National Sleep Foundation empfiehlt solche Rituale vor dem Schlafengehen.
  • Atemübungen können dir helfen, den Kopf frei zu bekommen und deinen Körper zu entspannen. Ein bekanntes Beispiel ist die 4-7-8 Atemübung, bei der du vier Sekunden einatmest, sieben Sekunden lang den Atem anhält und du dann acht Sekunden langsam wieder ausatmest. Um den Luftfluss beim Ausatmen zu verringern und das Ausatmen zu verlangsamen, kannst du dabei die Lippen leicht schließen.
Dein Kopf hat so eine Aufgabe, mit der er sich entleeren kann, anstatt immer mehr neue Eindrücke aufzunehmen. Du denkst im Bett nicht mehr so viel nach und schläfst schneller ein. Während des Schlafs hat dein Kopf die Möglichkeit, die Eindrücke deines Alltags zu verarbeiten und muss sich nicht noch mit nervenaufreibenden Filmen rumschlagen. So hast du einen ziemlich relaxten Schlaf und bist am nächsten morgen voll konzentriert!
 
 

Die richtige Menge Schlaf

Konzentrationsprobleme und Schlaf: Schlaftabelle der National Sleep FoundationSelbstverständlich spielt auch die Dauer des Schlafs bei der Prävention von Konzentrationsproblemen eine große Rolle. Die optimale Menge hängt dabei von deinem Alter, deiner Lebenssituation und sogar von der Jahreszeit ab.
 
 
Kinder benötigen dabei mit sieben bis zwölf Stunden mehr Schlaf als Teenager (acht bis zehn Stunden) und wiederum deutlich mehr als Erwachsene, welche mit sieben bis neun Stunden gut zurecht kommen. Bei Senioren hingegen sind sieben bis acht Stunden Schlaf völlig ausreichend.
 
Dieser große Unterscheid zwischen den Altersgruppen hängt damit zusammen, dass Kinder wesentlich mehr neue Eindrücke und neue Informationen verarbeiten müssen als Erwachsene. Daraus entsteht ein größeres Bedürfnis nach Schlaf.
 
Natürlich hängt dein Schlafbedürfnis auch von deiner Lebenssituation ab. Hast du deinen sehr stressigen Alltag, wird dir sowohl physisch als auch psychisch viel abverlangt. Körper und Geist brauchen Ruhe, um sich zu erholen und so Konzentrationsproblemen vorzubeugen.
 
Hast du hingegen einen eher ruhigen Alltag und mehr Zeit, dich auszuruhen, brauchst du etwas weniger Schlaf, um tagsüber voll konzentriert zu sein.
 
Zuletzt richtet sich dein Bedürfnis nach Schlaf auch nach der Jahreszeit. Wahrscheinlich hast du das schon selbst festgestellt: Im Winter kommst du schwerer aus dem Bett und wirst schon am Nachmittag müde. Im Sommer hingegen fällt das Aufstehen viel leichter, du hast den ganzen Tag Power und bist konzentriert.
 
Der Grund dafür ist das Licht. Wissenschaftler stellten fest: Unser Körper produziert bei Dunkelheit das Hormon Melatonin, welches uns müde werden lässt. Da es im Winter wesentlich länger Dunkel ist, sind wir auch abends früher müde, beziehungsweise morgens später wach.
 

 

Die perfekte Umgebung zum Schlafen

Natürlich spielt auch die Umgebung, in der du schläfst, eine große Rolle. Und damit ist nicht nur dein Bett gemeint, sondern auch alles darüber hinaus.
 
Wichtig ist ein bequemer, kühler und gut belüfteter Ort zum schlafen. Stickige Luft und Hitze werden dich deines gesunden Schlafes berauben und du wirst genervt und unkonzentriert in den Tag starten. Sorge also für viel frische Luft und atmungsaktive Bettwäsche.
 
Zudem ist Ruhe wichtig. Wohnst du also in einer Wohngemeinschaft, lasse alle wissen, wann du schläfst und dass du Ruhe brauchst. Die besten Partys sind nämlich immer die schlimmsten für die, die schlafen.
 
Deine Augen benötigen übrigens auch Ruhe. Also: Dunkelheit! Hier kommt übrigens wieder das Schlafhormon Melatonin ins Spiel. Ist es dunkel in deinem Zimmer, wird mehr davon produziert – du wirst schneller müde. Mache dir dieses kleine Wunder der Natur zu Nutze.
 
 

Konsum, Schlaf und Konzentrationsprobleme – gibt es einen Zusammenhang?

Bestimmte Lebensmittel können einen negativen Einfluss auf deinen Schlaf habenAlles, was dein Körper aufnimmt, kann die Qualität deines Schlafes und somit deine Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Sowohl im Positiven, als auch im Negativen.
 
Studien des Londoner Sleep Center zeigen: Alkohol ist einer der negativen Faktoren. Aber auch Nikotin und die meisten anderen Drogen beeinträchtigen deine Schalfqualität. Mal abgesehen davon, dass sie ohnehin äußerst ungesund sind, solltest du sie auf jeden Fall meiden, wenn du Konzentrationsproblemen aus dem Weg gehen möchtest.
 
Auch sehr fettes, salziges oder süßes Essen sowie viele Kohlenhydrate können dich daran hindern, gut einzuschlafen. Zumindest kurz vor dem Schlafengehen solltest du daher auf entsprechende Lebensmittel verzichten, da du sonst Gefahr läufst, statt mit dem Einschlafen mit Verdauen beschäftigt zu sein. Zudem erhöhen Fett, Salz und Zucker den Blutdruck. Hier einige Lebensmittel, die du vor dem Schlafgehen meiden solltest:
 
  • fett- und zuckerreiche Lebensmittel: Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel und treiben den Stoffwechsel in die Höhe. Die Folge: du bist plötzlich total energiegeladen
  • Alkohol: zuerst fühlst du dich müde und schläfst ein – der Alkoholabbau jedoch lässt die narkotisierende Wirkung des Alkohols schwinden und du schläfst unruhig. Zudem entzieht dir Alkohol Wasser und du wachst mit Kopfschmerzen auf
  • Koffein: es kurbelt deinen Puls an. Du bist zwar konzentriert und wach – aber im falschen Moment
  • Zitrusfrüchte: sie erhöhen den Säuregehalt in deinem Körper. Der wiederum muss dagegen arbeiten, um den Säuregehalt wieder zu senken
  • Kohlenhydrate: dein Körper wandelt sie in Zucker um, der wiederum erhöht den Blutdruck und gibt dir Energie, die du jetzt nicht brauchst
  • Schokolade: sie enthält nicht nur viel Zucker, sondern auch Theobromin – ein Stoff, der ähnlich wirkt wie Koffein
 

Wie Bewegung Konzentrationsproblemen vorbeugt

Studien haben bewiesen, dass körperlich aktive Menschen seltener mit Konzentrationsproblemen zu kämpfen haben. Und das ist ganz und gar kein Zufall.
 
Einerseits wird durch Bewegung die Durchblutung gefördert, sodass dein Gehirn besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden kann. Zudem fördert Sport die Bildung von Synapsen und Nervenzellen. Beides wirkt sich erwiesenermaßen äußerst positiv auf dein Gehirn und damit auch auf deine Konzentrationsfähigkeit aus.
 
Außerdem wirst du merken, dass mehr Sport deinen Schlaf positiv beeinflusst. Wenn du dich bewegst, schaltet dein Kopf ab. Du denkst weniger nach und bist erschöpfter, was wiederum heißt, dass du viel besser einschläfst – ganz einfach, weil du musst!
 
Und dabei geht es nicht zwangsläufig um tägliche Marathonläufe. Zwar ist Sport für sich genommen schon eine wichtige Sache, aber was genau so wichtig ist, ist die Bewegung zwischendurch.
 
Das bedeutet: wenn du beim Arbeiten viel sitzt, bewege dich hin und wieder. Auch wenn es zunächst seltsam erscheinen mag, immer wieder aufzustehen – dein Konzentrationsvermögen wird es dir danken.
 
Spätestens alle 30 Minuten solltest du für einen kurzen Moment aktiv werden, herumlaufen, dir ein Glas Wasser holen oder ein paar Dehnübungen machen. Du wirst merken, wie du aus diesen kleinen Pausen viel frischer zurück kommst und konzentrierter arbeiten kannst. So schaffst du es, nicht nur deine Belastung zu verringern, sondern gewinnst auch eine gesunde Distanz zu deinen Aufgaben. Diese wiederum ermöglicht neue Perspektiven und Herangehensweisen.
 
 

Mehr Balance – weniger Konzentrationsprobleme

Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Bewegung ist bei Konzentrationsproblemen wichtigLeider fehlt vielen Menschen, die geistig anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, die Zeit oder die Motivation, sich zusätzlich auf körperliche Aktivitäten zu fokussieren. Du kennst das sicher auch: Nach einem harten Lerntag oder ein paar Überstunden im Büro hast du einfach keine Lust mehr auf Joggen oder Fitnessstudio.
 
Dabei ist eine gesunde Balance enorm wichtig, wenn es darum geht, Konzentrationsprobleme zu bekämpfen. Stell dir deinen Körper wie eine Waage vor; auf der einen Seite die psychische, auf der anderen die physische Belastung. Im Idealfall solltest du hier Gleichgewicht halten.
 
Falls du dich hin und wieder bei dem Gedanken ertappst, Sport hinten an zustellen, dann denke daran: es muss keine athletische Meisterleistung sein, manchmal reicht auch ein Spaziergang, einige Hampelmänner oder nur ein paar Dehnübungen, um deine Konzentration nachhaltig zu steigern. Hauptsache, du tust etwas!

Negative Gedanken führen zu Konzentrationsproblemen

Jeder Mensch hat Sorgen und Ängste, die ihn beschäftigen. Das ist ganz normal und sehr wichtig, denn es macht uns menschlich und führt im besten Fall dazu, dass wir Probleme lösen, bevor sie uns über den Kopf wachsen.
 
Manchmal werden diese Sorgen jedoch so groß, dass wir Schwierigkeiten damit haben, uns auf etwas Anderes zu konzentrieren. Wir denken daran, wenn wir aufstehen, tragen sie den ganzen Tag mit uns herum und abends nehmen wir sie mit ins Bett. Sie nehmen uns komplett ein und alles andere muss – zumindest gedanklich – hinten anstehen.
 
Das hast du sicher auch schon mal erlebt, denn jeder kennt das. Ob Streit mit einem Freund oder einer Freundin, Ärger im Job oder einfach eine unangenehme Aufgabe, welche man schon lange aufschiebt – Stress ist häufig ein Auslöser von Konzentrationsproblemen.
 
 

Probleme lösen und Stress vermeiden – aber wie?

Viele Menschen machen den Fehler, ihre Sorgen und Ängste einfach zu verdrängen. Sie bilden sich ein, Wichtigeres stehe nun an und der Rest löse sich schon von selbst. Leider trifft das nur selten zu, denn in der Regel werden ernste Probleme eher noch ernster, wenn du sie ignorierst.
 
Früher oder später setzt sich unser Gewissen durch und zwing uns dazu, Probleme zu lösen, die längst hätten gelöst werden müssen. Alle Gedanken drehen sich dann nur noch um die Sorgen – der Rest ist zweitrangig.
Dann passiert das, was eigentlich jeder vermeiden will: man ist einfach nicht mehr fähig, seine Konzentration auf die Aufgabe zu lenken, die einem eigentlich bevor steht, wird unproduktiv und ist einfach nicht bei der Sache. Am Ende bewältigt man weder Arbeit noch Sorgen und aus einem Problem werden zwei.
 
Wenn du merkst, dass du häufig abgelenkt bist und deine Gedanken sich ein um’s andere Mal um das selbe leidige Thema drehen, dann solltest du handeln – denn das könnte ein wichtiges Notsignal sein. Frage dich selbst, ob es dir im Moment gut geht und wie du das, woran du ständig denkst, lösen könntest.
 
Ehrlichkeit ist hier sehr wichtig. Sei konsequent und gehe Probleme an, wenn du sie bemerkst. Aufschieben hat noch niemandem etwas gebracht. Hast du es erstmal geschafft, die Ursache für deine Konzentrationsaussetzer zu finden, ist der größte Teil bereits getan.
 
Nun kannst du deine Sorgen angehen. Je schneller du dich von Ihnen trennst, desto schneller bist du wieder voll konzentriert bei der Sache. Auch wenn das eine kurze Auszeit bedeutet und oft unangenehm ist, dein Kopf wird es dir danken!
Wenn Du Dich weiterhin gestresst fühlst, helfen Dir unsere Tipps für mehr Entspannung in Deinem Leben bestimmt weiter.

Konzentriere dich auf das, was du siehst

 
Gemeint ist dein Arbeitsplatz. Die Umgebung, in der du dich immer dann aufhältst, wenn es darum geht, abzuliefern. Und eben auch die Umgebung, in der dir immer wieder Konzentrationsprobleme zu schaffen machen.
 
Ein optimaler Arbeitsplatz ist essenziell für effizientes und erfolgreiches Arbeiten. Er sollte dir helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen und dich nicht davon abhalten.
 
Folgende Faustregel gilt bei der Gestaltung deines Arbeitsplatzes fast immer: weniger ist mehr. Je weniger sich auf deiner Arbeitsfläche befindet, desto weniger kann dich auch ablenken. Klingt simpel, kann aber in der Praxis ganz schön schwer sein. Von manchen Sachen trennt man sich eben äußerst ungern.
 
Wirf einen Blick vor dich und frage dich: welches dieser Dinge hat wirklich etwas mit meiner Arbeit zu tun? Und was blockiert meine Gedanken?
 
Das gilt übrigens auch in der Schule und zuhause beim Lernen!
 
 
 

Wie du dich von Ablenkungen befreist

Strukturiere deinen Arbeitsplatz richtig, um konzentrierter zu seinMach dich also frei von unnötigem Kram auf deinem Schreibtisch. Sei bei der Arbeit, wenn du bei der Arbeit bist. Und genau so solltest du die Arbeit ausblenden, wenn sie jetzt einfach nicht ansteht. Behalte deine Konzentration immer da, wo sie gebraucht wird.
 
Natürlich musst du dich nicht von Dingen trennen, die eine emotionale Bedeutung haben, dir Halt geben und dich motivieren. Vielmehr geht es darum, zum richtigen Zeitpunkt bei der richtigen Sache zu sein.
 
Schalte dein Handy aus oder verbanne es aus deinem Sichtfeld, reduziere Lautstärke, wo es geht und vermittle allen um dich herum, wenn du gerade konzentriert arbeiten möchtest. Meide soziale Plattformen wie Facebook, YouTube und Instagram.
 
Sorge dafür, dass jeder Gegenstand in deinem Blickfeld ein Werkzeug für dich ist, dass dich besser werden lässt. Versuche, den ganzen Rest, den du gerne ständig sehen würdest, als Erholung zu sehen, die dir in deinen Pausen und deiner Freizeit hilft, Kraft zu sammeln, dich jedoch nicht vom Arbeiten abhält.
 
Auch die Atmosphäre ist wichtig: angenehmes Licht, genügend frische Luft und eine ideale Raumtemperatur sind ebenso wichtiger Teil deines perfekten Arbeitsplatzes. Genauso helfen sanfte Farben und Pflanzen erwiesenermaßen, die Stimmung im Raum aufzulockern, die Luft zu verbessern und so Stress zu vermeiden.
 
Versuche, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der all diese Kriterien erfüllt. So schaffst du es, immer den Fokus zu behalten und voll konzentriert bei der Sache zu bleiben.

Multitasking bedeutet Konzentrationsprobleme

Multitasking ist eine der größten Herausforderungen für unsere Konzentrationsfähigkeit. Jeder will es können, aber wenn wir ehrlich zu uns selbst sind: meistens klappt es nicht und bedingt Konzentrationsprobleme. Und das hat mehrere Gründe.
 
Wer Multitasking betreibt, ist mit einem ständigen Wechsel zwischen vielen verschiedenen Aufgaben konfrontiert, die oft wenig miteinander zu tun haben. Das Problem: bist du einmal im Flow, wechselt die Aufgabe und du musst dich wieder vollkommen neu reindenken.
 
Dieser Rein-Denk-Prozess findet nicht nur ein einziges Mal pro Aufgabe statt, sondern gleich mehrmals. Du musst immer dann deine Gedanken auf den Kopf stellen, wenn deine Konzentration gerade auf etwas ganz Anderes gerichtet ist.
 
Multitasking kappt also meistens nicht. Was noch dazu kommt: allein der Versuch ist extrem anstrengend für dein Gehirn. Viel anstrengender als eine fokussierte Arbeitsweise.
 
Die extreme Intensität führt zu ungesunder Dauerbelastung und damit zu Müdigkeit. Konzentrationsprobleme treten wesentlich häufiger auf, wenn du erschöpft bist und du wirst schnell merken, dass du in der selben Zeit viel weniger schaffst.
 
Multitasking lässt also nicht nur dein Gehirn, sondern auch deine Ergebnisse leiden. Bleibe also immer bei der Sache und vermeide ständige Wechsel zwischen vielen verschiedenen Aufgaben.
 
 

Prozessoptimierung für deinen Kopf – 4 einfache Tipps bei Konzentrationsproblemen

1. Arbeite strukturiert und nach Plan. Mach dir eine To-Do-Liste, die du nach Priorität ordnest. Arbeite Aufgabe für Aufgabe ab und wechsle nur, wenn es wirklich nötig ist.
 
2. Baue regelmäßige Pausen sinnvoll in deinen Arbeitsablauf ein. So bleibst du immer frisch und konzentriert und läufst nicht Gefahr, Dinge tot zu denken oder dich zu überanstrengen. Wenn du pausierst, schreibe dir deinen letzten Gedankengang auf. Dann weißt du immer, wo du ansetzen musst.
 
3. Mache dir einen groben Plan, wie du deine Aufgaben bearbeiten willst. Am besten schon am Vortag. So hast du immer etwas, woran du dich orientieren kannst, wenn du mal den Faden verlierst. Gelegentliche Konzentrationsprobleme sind dann weniger tragisch, da du schnell wieder hinein findest und immer genau weißt, wo du bist und was zu tun ist.
 
4. Trage dies auch an deine Kollegen oder Kommilitonen weiter und lass sie wissen, wann du woran arbeitest. So haben sie die Gelegenheit, mit den richtigen Anliegen zum richtigen Zeitpunkt an dich heranzutreten. Dann musst du auch nicht ständig von Thema zu Thema wechseln. Prozessoptimierung für deine Konzentration!
 
Mehr Tipps zu diesem Thema findest zu in unserem Artikel über Konzentration bei der Arbeit.
Wie du siehst, können Konzentrationsprobleme viele Ursachen haben – selten gibt es nur einen Auslöser. Fassen wir also nochmal zusammen:
 

Schlaf

Schlafen ist vor allem Kopfsache. Fast alles, was du tust, hat Einfluss auf deinen Schlaf. Schläfst du regelmäßig gut und lang genug, bist du tagsüber konzentrierter.
 

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung und gute Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen spielen eine entschiedene Rolle für Deine Konzentrationsfähigkeit.
 

Bewegung

Ausreichend Bewegung, sowohl während als auch außerhalb deiner Arbeitszeit, ist wichtig und sorgt für einen gesunden Ausgleich zwischen körperlicher und mentaler Belastung.

Psyche

Lass deine Sorgen und Ängste nicht überhand nehmen. Löse Probleme am besten, bevor sie entstehen, sonst gilt deine Konzentration bald ihnen, anstatt deinen persönlichen Zielen.

Arbeitsplatz

Weniger ist mehr. Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz frei von potentieller Ablenkung ist. Alles, was du siehst, sollte ein Werkzeug sein, das dich besser macht.
 

Arbeitsweise

Arbeite strukturiert und mit klaren Zielen. Wer einen Plan hat, kann sich im Zweifel immer wieder daran orientieren. So verhinderst du, in ein Konzentrationsloch zu fallen.
Verinnerliche diese sechs Punkte und hinterfrage stets kritisch, ob du sie alle einhältst. Du musst nicht immer perfekt funktionieren – jeder hat mal einen schlechten Tag.
Hältst du diesen Plan jedoch im Großen und Ganzen ein, wirst du feststellen, dass nicht nur deine Konzentrationsprobleme weniger werden. Du wirst dich insgesamt besser fühlen und mehr schaffen, als zuvor.

In unserem Magazin findest Du weitere hilfreiche und spannende Artikel zu Konzentration und Aufmerksamkeit sowie Themen der psychischen Gesundheit. Scroll nach unten und melde Dich zum Newsletter an, wenn Du auf Deine Interessen zugeschnittene Tipps und Informationen erhalten möchtest, und verpasse so außerdem keine Rabattaktionen mehr.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden;





    4 Idee über “6 einfache Tipps, mit denen du Konzentrationsprobleme los wirst

    1. Krause sagt:

      Hallo
      wollte schon tagelang telephonischen Kontakt aufnehmen, hat leider nicht geklappt.
      kann man bei Stesssituoation ( Abitur) die Einnahme von Concentrix verdoppeln.Würde mich über eine Antwort freuen. I.Krause

      • Tom J. sagt:

        Hallo Frau Krause,

        vielen Dank für deine Frage! Leider kann es im Moment aus technischen Gründen zu Problemen beim telefonischen Kontakt geben. Wir sind jedoch jederzeit per Mail über kontakt@concentrix.eu erreichbar.

        Auch bei natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen gilt eine empfohlene tägliche Höchstdosis, die nicht überschritten werden sollte. Daher ist eine doppelte Einnahme nicht empfehlenswert. Das ist aber auch gar nicht nötig, denn bei der Einnahme nach Empfehlung (Kinder 2×1 Kapsel, Erwachsene 2×2 Kapseln am Tag) kann Concentrix bereits seine volle Wirkung entfalten.

        Bei weiteren Fragen melde dich jederzeit gerne!

        Viele Grüße
        Dein Concentrix-Team

          • Tom Junglas sagt:

            Hallo Jörn,

            vielen Dank für deinen Kommentar!

            Tatsächlich gelten alle in diesem Artikel genannte Konzentrations-Tipps auch für Tätigkeiten, die nicht im Büro stattfinden. Ernährung, Schlaf, Psyche und vielseitige Bewegung sind Grundlage für konzentriertes und erfolgreiches Arbeiten.

            Und auch wer nicht im Büro arbeitet, kann seinen Arbeitsplatz und seine Arbeitsweise optimieren, damit es möglichst wenig Ablenkung gibt. Versuche stets, Ordnung zu halten und deine Arbeit Schritt für Schritt vorauszuplanen. So kommst du effektiver und schneller ans Ziel.

            Falls du Anregungen für einen neuen Magazin-Artikel hast, würden wir uns freuen, davon zu hören! Bis dahin kannst du auch in unserem Artikel über Konzentrationstraining bei Erwachsenen mehr darüber lesen.

            Wir freuen uns, von dir zu hören!

            Viele Grüße
            Tom (Concentrix®-Team)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Concentrix® in deiner Apotheke bestellen und heute erhalten!

    Bestelle Concentrix in deiner Apotheke und erhalte es noch am selben Tag. Jetzt für ausgewählte Produkte:

    Jetzt für den Newsletter
    anmelden und 10% sparen!