Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Insbesondere im Rahmen des optimalen Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 werden sie immer wieder diskutiert. Sie spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten unserer Gesundheit, werden aber auch im Zusammenhang mit ihren entzündungsfördernden Eigenschaften immer wieder kritisch betrachtet. Aber nicht alle Omega-6-Fettsäuren sind gleich. Eine besonders bemerkenswerte unter ihnen ist die Gamma-Linolensäure, kurz GLA genannt. In diesem Magazinbeitrag widmen wir uns der Welt der Omega-6-Fettsäuren und fokussieren uns dabei besonders auf GLA.
Übersicht
- Omega-6-Fettsäuren – Was ist das?
- GLA – Die besondere Fettsäure und ihre Aufnahme
- Mangel möglich?
- Weitere Quellen
Omega-6-Fettsäuren: Was ist das eigentlich?
Omega-6-Fettsäuren sind eine Gruppe von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in der menschlichen Ernährung vorkommen. Sie sind für verschiedene Funktionen des Körpers wichtig.
Die vier wichtigsten Omega-6-Fettsäuren sind die folgenden:
- Linolsäure (LA) ist eine besonders wichtige Omega-6-Fettsäure. Da der Körper sie nicht selbst produzieren kann, gilt sie als essentiell. Außerdem ist sie ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen und wichtig für verschiedene Stoffwechselprozesse. Pflanzliche Öle wie Sojaöl, Maisöl, Sonnenblumenöl und Distelöl sind reich an Linolsäure.
- Gamma-Linolensäure (GLA) kann im Körper aus Linolsäure hergestellt werden, ist jedoch auch in einigen Pflanzenölen wie Nachtkerzenöl, Borretschöl und Schwarzkümmelöl enthalten. GLA werden sowohl entzündungshemmende als auch hormonregulierende und Immunsystem unterstützende Eigenschaften zugeschrieben.
- Arachidonsäure (AA) ist eine Omega-6-Fettsäure, die in tierischen Produkten vorkommt. Sie spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und bei der Blutgerinnung.
- Dihomogamma-Linolensäure (DGLA) ist eine Zwischenstufe bei der Umwandlung von Linolsäure zu Arachidonsäure. Der Omega-6-Fettsäure DGLA werden ähnliche Eigenschaften zugeschrieben, wie GLA.
Über welche Lebensmittel können wir Gamma-Linolensäure aufnehmen?
GLA kommt in einigen Pflanzenölen wie Nachtkerzenöl, Borretschöl und Schwarzkümmelöl vor. Da diese häufig jedoch nicht Teil der alltäglichen Ernährung sind, sind diese auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich oder in Kombipräparaten enthalten. Auch in Concentrix® ist Borretschöl als Gamma-Linolensäure-Quelle enthalten.
Ein Mangel anderer Mikronährstoffe und verschiedene Lebensstilumstände können die Umwandlung von ALA in GLA im Körper hemmen. So kann auch bei ausreichender Aufnahme von ALA ein GLA-Mangel entstehen. Wegen eines GLA-Mangels können sich zum Beispiel Hautekzeme oder Zyklusstörungen bei Frauen entwickeln.
Jetzt Ernährung mit GLA ergänzen.
Mehr Informationen »-http://www.vitalstoff-lexikon.de/Fettsaeuren/-GLA-/
-D’Helft J, Caccialanza R, Derbyshire E, Maes M. Relevance of omega-6 GLA added to omega-3 PUFAs supplements for ADHD: a narrative review. 2022;14(16):3273. doi: 10.3390/nu14163273.
-Richardson AJ, Montgomery P. The Oxford-Durham study: a randomized, controlled trial of dietary supplementation with fatty acids in children with developmental coordination disorder. 2005;115(5):1360-1366. doi:10.1542/peds.2004-2164.
-Agostoni C, Nobile M, Ciappolino V, Delvecchio G, Tesei A, Turolo S, Crippa A, Mazzocchi A, Altamura CA, Brambilla P. The Role of Omega-3 Fatty Acids in Developmental Psychopathology: A Systematic Review on Early Psychosis, Autism, and ADHD. International Journal of Molecular Sciences. 2017; 18(12):2608. doi:10.3390/ijms18122608.
-Barham JB, Edens MB, Fonteh AN, Johnson MM, Easter L, Chilton FH. Addition of Eicosapentaenoic Acid to γ-Linolenic Acid–Supplemented Diets Prevents Serum Arachidonic Acid Accumulation in Humans. J Nutr. 2000 Aug;130(8):1925-1931. doi: 10.1093/jn/130.8.1925.